Daten­schutz­er­klärung

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe perso­nen­be­zo­gener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten perso­nen­be­zogene Daten (beispiels­weise Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwil­liger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrück­liche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­licher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textda­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­lichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Server-Log- Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalts­punkte für eine rechts­widrige Nutzung bekannt werden.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textda­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­lichen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tungWir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­da­ten­ver­ar­beitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Quelle: erecht24. de

Begriffs­be­stim­mungen

Unsere Daten­schutz­er­klärung beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klärung soll sowohl für die Öffent­lichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewähr­leisten, listen wir vorab die verwen­deten Begriffs­be­stim­mungen gemäß den Formu­lie­rungen aus Art. 4 DSGVO auf:

a) perso­nen­be­zogene Daten

Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person (im Folgenden „betroffene Person“ oder direkte Ansprache wie z.B. „Sie“) beziehen. Als identi­fi­zierbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Identität dieser natür­lichen Person sind, identi­fi­ziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zogene Daten von dem für die Verar­beitung Verant­wort­lichen verar­beitet werden.

c) Verar­beitung

Verar­beitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verar­beitung ist die Markierung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verar­beitung einzuschränken.

e) Pseud­ony­mi­sierung

Pseud­ony­mi­sierung ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­ma­tionen gesondert aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­lichen Person zugewiesen werden.

f) Verant­wort­liche Stelle

Die verant­wort­liche Stelle oder der für die Verar­beitung Verant­wort­liche ist die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­beitung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so kann der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

g) Auftrags­ver­ar­beiter

Auftrags­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zogene Daten im Auftrag des Verant­wort­lichen verarbeitet.

h) Empfänger

Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der perso­nen­be­zogene Daten offen­gelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

i) Dritter

Dritter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­lichen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Auftrags­ver­ar­beiters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.

j) Einwil­ligung

Einwil­ligung ist jede von der betrof­fenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständlich abgegebene Willens­be­kundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung auf freiwil­liger Basis, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

Cookies

Wir verwenden auf unseren Inter­net­seiten Cookies. Das sind kleine Textda­teien, die über einen Inter­net­browser (z.B. Firefox, Chrome, Safari, Edge, Internet Explorer, Opera) auf Ihrem Compu­ter­system gespei­chert werden.

Zahlreiche Inter­net­seiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine Cookie-ID. Das ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser des Nutzers zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indivi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­browsern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeutige Cookie-ID wieder­erkannt und identi­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­li­chere Services bereit­stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­browsern möglich. Deakti­vieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Inter­net­seite vollum­fänglich nutzbar.

Erfassung von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen über die Internetseite

Rufen Sie unsere Inter­net­seite auf, erfasst unser System eine Reihe von allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen. Diese allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) verwen­deten Browser­typen und Versionen, (2) das vom zugrei­fenden System verwendete Betriebs­system, (3) die Inter­net­seite, von welcher ein zugrei­fendes System auf unsere Inter­net­seite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unter­web­seiten, welche über ein zugrei­fendes System auf unserer Inter­net­seite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­seite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tionen, die der Gefah­ren­abwehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Daten und Infor­ma­tionen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie als betroffene Person. Diese Infor­ma­tionen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­seite korrekt auszu­liefern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­seite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauer­hafte Funkti­ons­fä­higkeit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­seite zu gewähr­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cyber­an­griffes die zur Straf­ver­folgung notwen­digen Infor­ma­tionen bereit­zu­stellen. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden von uns daher einer­seits statis­tisch und ferner mit dem Ziel ausge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cherheit in unserem Unter­nehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutz­niveau für die von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten sicher­zu­stellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angege­benen perso­nen­be­zo­genen Daten gespeichert.

Kontakt­mög­lichkeit über die Internetseite

Unsere Inter­net­seite enthält ein Kontakt­for­mular, das eine schnelle elektro­nische Kontakt­auf­nahme zu unserem Unter­nehmen sowie eine unmit­telbare Kommu­ni­kation mit uns ermög­licht, was ebenfalls eine allge­meine Adresse der sogenannten elektro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betrof­fenen Person übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten automa­tisch gespei­chert. Solche auf freiwil­liger Basis von einer betrof­fenen Person an den für die Verar­beitung Verant­wort­lichen übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontakt­auf­nahme zur betrof­fenen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

SSL Verschlüs­selung

Auf unserer Inter­net­seite nutzen wir die SSL Verschlüs­selung, um Ihre übermit­telten Daten (z.B. über das Kontakt­for­mular) bestmöglich vor unbefugten Fremd­zu­griffen zu schützen. Erkennbar ist eine solche gesicherte Verbindung an dem Präfix „https://“ in der URL Ihrer Adress­zeile, also z.B.:

https://www.

Bei unver­schlüs­selten sieht das Präfix folgen­der­maßen aus: „http://“

Löschung und Sperrung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten speichern wir nur solange, wie es für den Speiche­rungs­zweck erfor­derlich ist oder sofern dies durch den Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einen anderen Gesetz­geber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unter­liegen, vorge­sehen wurde.

Entfällt der Speiche­rungs­zweck oder läuft eine vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber oder einem anderen zustän­digen Gesetz­geber vorge­schriebene Speicher­frist ab, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten entspre­chend den gesetz­lichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betrof­fenen Person

a) Recht auf Auskunft

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, jederzeit von uns unent­gelt­liche Auskunft darüber zu erhalten, ob wir perso­nen­be­zogene Daten über Sie speichern.

Sollte dies der Fall sein, so haben Sie das Recht auf folgende Informationen:

Die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt worden sind oder noch offen­gelegt werden, insbe­sondere bei Empfängern in Dritt­ländern oder bei inter­na­tio­nalen Organi­sa­tionen falls möglich die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschränkung der Verar­beitung durch uns oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­beitung das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden: Alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und—zumindest in diesen Fällen—aussagekräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­beitung für die betroffene Person.

Wenn Sie ihr Recht auf Auskunft geltend machen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

b) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten betroffene Person Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die unver­züg­liche Berich­tigung sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fenen Person das Recht zu, unter Berück­sich­tigung der Zwecke der Verar­beitung, die Vervoll­stän­digung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten—auch mittels einer ergän­zenden Erklärung—zu verlangen.

Möchten Sie ihr Recht auf Berich­tigung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von uns zu verlangen, dass die sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verar­beitung nicht erfor­derlich ist:

  • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei uns gespei­chert sind, veran­lassen möchten, können sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.
  • Wurden die perso­nen­be­zo­genen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unter­nehmen als verant­wort­liche Stelle gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berück­sich­tigung der zur Verfügung stehenden techni­schen Möglich­keiten und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, um andere Verant­wort­liche (z.B. Auftrags­ver­ar­beiter), die Ihre veröf­fent­lichten perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen Verant­wort­lichen die Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten, Kopien oder davon verlangt haben. Dies geschieht, soweit die Verar­beitung nicht aufgrund anderer gesetz­licher Bestim­mungen erfor­derlich ist.
  • Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar­beitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein, und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.
  • Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem wir als verant­wort­liche Stelle unterliegen.
  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Möchten Sie ihr Recht auf Löschung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, von uns die Einschränkung der Verar­beitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

  • Eine der oben genannten Voraus­set­zungen trifft zu und Sie verlangen die Einschränkung von perso­nen­be­zo­genen Daten, die bei uns gespei­chert sind.
  • Die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns als verant­wort­liche Stelle ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen.
  • Die Verar­beitung ist unrecht­mäßig, Sie lehnen die Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ab und verlangen statt­dessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten.
  • Wir benötigen die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht länger, jedoch benötigen Sie Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen und wollen z.B. eine Löschung verhindern.
  • Sie haben Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tigten Gründe von uns als verant­wort­liche Stelle gegenüber denen von Ihnen als betroffene Person überwiegen.

Möchten Sie ihr Recht auf Einschränkung der Verar­beitung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, welche Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten.

Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung durch uns zu übermitteln, sofern die Verar­beitung auf der Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt, sofern die Verar­beitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, welche dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie das Recht gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO auf Daten­über­trag­barkeit und können verlangen, dass Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Behin­derung oder Nachteile direkt von uns an einen anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden.

Möchten Sie ihr Recht auf Daten­über­tragung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

f) Recht auf Widerspruch

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Wir verar­beiten Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihren Inter­essen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Falls wir perso­nen­be­zogene Daten verar­beiten, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wider­sprechen Sie uns gegenüber der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Ferner haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die Sie betref­fende Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die bei uns zu wissen­schaft­lichen oder histo­ri­schen Forschungs­zwecken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, eine solche Verar­beitung ist zur Erfüllung einer im öffent­lichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch können Sie sich direkt an einen unserer Mitar­beiter wenden. Es steht Ihnen außerdem frei, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

g) Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­lichen Einwilligung

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, eine Einwil­ligung zur Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchten Sie ihr Recht auf Widerruf einer Einwil­ligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitar­beiter wenden.

h) Recht auf Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Sie haben das vom Europäi­schen Richt­linien- und Verord­nungs­geber gewährte Recht, sich unbeschadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­be­helfs bei einer Aufsichts­be­hörde Beschwerde einzu­legen, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­haltsorts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir haben auf unserer Inter­net­seite die Kompo­nente Google Analytics (mit Anony­mi­sie­rungs­funktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Inter­net­seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite eine betroffene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Inter­net­seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­werbung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses der betrof­fenen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­net­seiten aus einem Mitglied­staat der Europäi­schen Union oder aus einem anderen Vertrags­staat des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Kompo­nente ist die Analyse der Besucher­ströme auf unserer Inter­net­seite. Google nutzt die gewon­nenen Daten und Infor­ma­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Inter­net­seite auszu­werten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivi­täten auf unseren Inter­net­seiten aufzeigen, zusam­men­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Inter­net­seite in Verbindung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die von uns betrieben wird und auf der eine Google-Analytics-Kompo­nente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf Ihrem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System (Z.B. PC, Tablet, Smart­phone) automa­tisch durch die jeweilige Google-Analytics-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen von Ihnen, beispiels­weise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Inter­net­seite gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss.

Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung in Ihrem Inter­net­browser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über Ihren Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung unserer Inter­net­seite bezogenen Daten sowie der Verar­beitung dieser Daten durch Google zu wider­sprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herun­ter­laden und instal­lieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Infor­ma­tionen zu den Besuchen von Inter­net­seiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Instal­lation des Browser-Add-Ons wird von Google als Wider­spruch gewertet. Löschen, forma­tieren oder instal­lieren Sie Ihr infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sches System zu einem späteren Zeitpunkt neu, müssen Sie das Browser-Add-Ons erneut instal­lieren, um Google Analytics zu deakti­vieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder einer anderen Person, die Ihrem Macht­be­reich zuzurechnen ist, deinstal­liert oder deakti­viert wird, besteht die Möglichkeit der Neuin­stal­lation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Die Daten­schutz­er­klärung zu Google Analytics finden Sie unter nachfol­gendem Links:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Google Analytics wird unter diesem Link genauer erklärt:

https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

Daten­schutz­be­stim­mungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords

Wir haben auf dieser Inter­net­seite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­werbung, der es Werbe­trei­benden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google als auch im Google-Werbe­netzwerk zu schalten. Google AdWords ermög­licht es einem Werbe­trei­benden, vorab bestimmte Schlüs­sel­wörter festzu­legen, mittels derer eine Anzeige in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchma­schine ein schlüs­sel­wort­re­le­vantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbe­netzwerk werden die Anzeigen mittels eines automa­ti­schen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festge­legten Schlüs­sel­wörter auf themen­re­le­vanten Inter­net­seiten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Inter­net­seite durch die Einblendung von inter­es­sen­re­le­vanter Werbung auf den Inter­net­seiten von Dritt­un­ter­nehmen und in den Suchma­schi­nen­er­geb­nissen der Suchma­schine Google und eine Einblendung von Fremd­werbung auf unserer Internetseite.

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Inter­net­seite, wird auf Ihrem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identi­fi­kation der betrof­fenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvoll­zogen, ob bestimmte Unter­seiten auf unserer Inter­net­seite aufge­rufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvoll­ziehen, ob Sie, falls Sie über eine AdWords-Anzeige auf unsere Inter­net­seite gelangt sind, einen Umsatz generiert haben.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Infor­ma­tionen werden von Google verwendet, um Besuchs­sta­tis­tiken für unsere Inter­net­seite zu erstellen. Diese Besuchs­sta­tis­tiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamt­anzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jewei­ligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unter­nehmen noch andere Werbe­kunden von Google-AdWords erhalten Infor­ma­tionen von Google, mittels derer Sie identi­fi­ziert werden könnten.

Mittels des Conversion-Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die von Ihnen besuchten Inter­net­seiten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden demnach perso­nen­be­zogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss.

Sie könne der Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jederzeit mittels einer entspre­chenden Einstellung des genutzten Inter­net­browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­sprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Inter­net­browsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Inter­net­browser oder andere Software­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, der inter­es­sen­be­zo­genen Werbung durch Google zu wider­sprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Inter­net­browser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstel­lungen vornehmen.

Die Daten­schutz­er­klärung zu Google AdWords finden Sie unter nachfol­gendem Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Einbindung von Youtube

Auf unserer Inter­net­seite binden wir die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Die Daten­schutz­er­klärung zur Youtube Plattform finden Sie unter nachfol­gendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/

Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

Einbindung von Google Fonts

Auf unserer Inter­net­seite binden wir die Schrift­arten (“Google Fonts”) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.

Die Daten­schutz­er­klärung zu Google Fonts finden Sie unter nachfol­gendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/,

Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

Einbindung von Google Maps

Auf unserer Inter­net­seite binden wir die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verar­bei­teten Daten können insbe­sondere IP-Adressen und Stand­ort­daten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwil­ligung (im Regelfall im Rahmen der Einstel­lungen ihrer Mobil­geräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verar­beitet werden.

Die Daten­schutz­er­klärung zu Google Maps finden Sie unter nachfol­gendem Link: https://www.google.com/policies/privacy/

Die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie hier: https://adssettings.google.com/authenticated.

Einbindung von Facebook

Wir haben unser Facebook Profil auf dieser Inter­net­seite verlinkt. Dabei handelt es sich nicht um die Einbindung des Facebook Plugins, so dass keine perso­nen­be­zo­genen Daten von dieser Inter­net­seite an Facebook übertragen werden.

Rechts­grundlage der Verarbeitung

Als Rechts­grundlage für Verar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Einwil­ligung für einen bestimmten Verar­bei­tungs­zweck einholen, dient uns als Rechts­grundlage Art. 6 I lit. a). Ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei Sie sind erfor­derlich, wie dies beispiels­weise bei Verar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für die Erbringung unserer Leistung oder Gegen­leistung notwendig sind, so beruht die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. b) DSGVO.

Gleiches gilt für solche Verar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unter­liegt unser Unter­nehmen einer recht­lichen Verpflichtung, durch welche eine Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich wird, wie beispiels­weise zur Erfüllung steuer­licher Pflichten, so richtet sich die Verar­beitung nach Art. 6 I lit. c) DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­derlich werden, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen. Dies wäre beispiels­weise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kranken­kas­sen­daten oder sonstige lebens­wichtige Infor­ma­tionen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weiter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Verar­beitung auf Art. 6 I lit. d) DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechts­grundlage basieren Verar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vorge­nannten Rechts­grund­lagen erfasst werden, wenn die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­derlich ist, sofern Ihre Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten nicht überwiegen. Solche Verar­bei­tungs­vor­gänge sind uns insbe­sondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäi­schen Gesetz­geber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berech­tigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie als betroffene Person unser Kunde sind (siehe dazu auch Erwägungs­grund 47 Satz 2 DSGVO).

Berech­tigte Inter­essen an der Verar­beitung, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten auf Artikel 6 I lit. f) DSGVO ist unser berech­tigtes Interesse die Durch­führung unserer Geschäfts­tä­tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitar­beiter und unserer Anteilseigner.

Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist die jeweilige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­frist. Nachfolgend sind beispielhaft zwei gängige Regelungen aufgeführt:

  • 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handels­bücher, Inventare, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jahres­ab­schlüsse, Handels­briefe, Buchungs­belege, etc.)
  • 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeich­nungen, Lagebe­richte, Buchungs­belege, Handels- und Geschäfts­briefe, Für Besteuerung relevante Unter­lagen, etc.)

Nach Ablauf der Frist werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erfor­derlich sind.

Gesetz­liche oder vertrag­liche Vorschriften zur Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten; Erfor­der­lichkeit für den Vertrags­ab­schluss; Verpflichtung der betrof­fenen Person, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten zum Teil gesetzlich vorge­schrieben (z.B. durch Steuer­vor­schriften) sein kann oder sich auch aus vertrag­lichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertrags­partner) ergibt.

Mitunter kann es zu einem Vertrags­schluss erfor­derlich sein, dass Sie als betroffene Person uns als verant­wort­liche Stelle Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verar­beitet werden müssen. Sie sind beispiels­weise verpflichtet uns perso­nen­be­zogene Daten bereit­zu­stellen, wenn unser Unter­nehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereit­stellung perso­nen­be­zo­gener Daten durch Sie müssen Sie sich an einen unserer Mitar­beiter wenden. Unser Mitar­beiter klärt Sie einzel­fall­be­zogen darüber auf, ob die Bereit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten gesetzlich oder vertraglich vorge­schrieben oder für den Vertrags­ab­schluss erfor­derlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stellung der perso­nen­be­zo­genen Daten hätte.

Scroll to Top
X